Aufgedeckt – die 9 häufigsten Business Model Canvas Fehler (und wie Sie diese vermeiden) Eigentlich ist doch alles klar. Genau neun Bereiche, verschiedene Elemente, ein Geschäftsmodell. Die Rede ist vom Business Model Canvas, ein von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur erdachtes Konzept zur Entwicklung, Analyse und Visualisierung von Geschäftsmodellen. Eigentlich. Im mosaiic Impuls fassen wir die von uns am häufigsten
Auf Daten fokussiert – das Geschäftsmodell von PAYBACK „Haben Sie eine PAYBACK-Karte?“. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kommt Ihnen diese Frage bekannt vor. Falls Sie zu einem der 30 Mio. deutschen PAYBACK-Kunden zählen, denken Sie jetzt sicherlich an ihre Blau-Weisse Karte bzw. die Smartphone App. Und an die Sammelpunkte, die Ihnen dieser Einkauf bescheren wird. Daten gegen Rabatte und Prämien – auf
Vier der gravierendsten Fehler in Kundeninterviews (und wie Sie es besser machen) Interviews mit Bestands- und potentiellen Neukunden sind ein großartiger Weg, um Feedback zu bestehenden Angeboten zu erhalten. Auch helfen Kundeninterviews, die Resonanz für neue Produkt- & Dienstleistungsideen direkt am Markt zu testen. Es klingt zu verlockend. Durch ein paar Frage-Antwort-Runden mit dem Kunden wird ein neuer Produkt-, Service-
„Es sieht so aus, als müssten wir die Produktion noch mal überdenken“, twitterte der Tesla-Chef Elon Musk am 1. April 20016 einem Tag nachdem er das neue Model 3 angekündigt hatte. Innerhalb 24-Stunden hatten 200.000 Kunden ihr Interesse bekundet und den neuen Elektro-Wagen vorbestellt. Spontan denkt man, die Vorbestellung war ein geschickt lancierter PR-Coup um auf die Titelseiten der online
Datenmigration eines Prüfmittelmanagementsystems – zwischen Vergangenheit und Zukunft mosaiic Case: Ein deutscher Maschinenbauer plant sein in die Jahre gekommenes Prüfmittelmanagementsystem wegen des bevorstehenden IATF 16949 Audits abzulösen. Da ein Großteil der Nutzdaten weiterhin im Nachfolgersystem benötigt werden, ist eine Datenmigration unausweichlich. Das Problem: nach über 30 Jahren im Einsatz, sind Aufbau, Struktur und Daten des veralteten Quellsystems weitestgehend in Vergessenheit
Das beste Agile Framework – 5 Large-Scale Ansätze im Überblick Arbeiten Sie agil? Nach Scrum? Oder sind Sie bereits eine Stufe weiter und koordinieren mehrere agile Teams gleichzeitig? Wenn Sie aktuell Ihre agile Vorgehensweise skalieren möchten, dann ist dieser mosaiic Impuls für Sie relevant. Wir haben uns die populärsten large-scale Ansätze detailliert angesehen und gegenübergestellt. Finden Sie damit das passende Agile Framework
Scrum goes Big? – das Scrum@Scale Framework im Überblick Scrum@Scale? Nicht noch ein Ansatz, der die agile Projektarbeit skaliert. Vielleicht geht es Ihnen so wie uns. Nach Nexus, SAFe, LeSS und DaD sind wir mit agilen Methoden, Modellen und Konzepten für große Organisationen bestens versorgt. Doch lohnt ein Blick auf den jüngsten Spross der Scrum Community: Scrum@Scale. Das Meta-Level Framework stammt nämlich von keinen geringeren als Jeff Sutherland, dem geistigen Urvater von Scrum. Im mosaiic Impuls stellen wir Ihnen den Ansatz für Ihre Großprojekte vor. Zweck – Warum ein
Business Model Patterns – systematisch und kreativ neue Geschäftsmodelle entwickeln Strategie-Workshop bei einem Energienetzausrüster. Zunehmender Wettbewerbsdruck, strengere gesetzliche Anforderungen sowie neue digitale Technologien drängen das Traditionsunternehmen zukunftssichere Business Modelle zu entwickeln. Der konkrete Auftrag: Auf Grundlage des regulierten Geschäfts sollen Möglichkeiten des Drittgeschäfts ausgelotet werden. Dazu wurde in einem initialen Schritt das aktuelle Geschäftsmodell erhoben und dessen Stärken & Schwächen
Nächster Stopp Nexus? – das Nexus™ Framework im Überblick Bestimmt arbeiten Sie und Ihre Produkt- und Softwareentwicklungsteams bereits nach Scrum. Der agile Ansatz ist für eine Teamstärke von 3-9 Personen gedacht. Doch wie gehen Sie vor, falls es sich um ein richtig großes Projekt handelt? Wenn das Vorhaben räumlich verteilt vorangetrieben wird, die Initiative auf einen mittel- bis langfristigen Zeitraum
Geschäftsmodellmuster – mit erprobten Bausteinen neue Kundenangebote entwickeln Über 90 Prozent aller Geschäftsmodellinnovationen sind Rekombinationen aus 55 Geschäftsmodellmustern. Nur 55 Muster? Für 9 von 10 Geschäftsmodellen? Diese Aussage weckt Neugier. Sie stammt vom Forscher-Trio Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger und Michaela Csik festgehalten im Buch Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Das 2013 erschienene Werk