Komplexität beherrschbar machen! 5 Bausteine für Ihr Kompatibilitätsmanagement Speziell für Produkte mit „Embedded Systems“ (Kombination aus Hardware und Software) wie in der Automotive, Elektronik oder Smart Home Branche ist ein Kompatibilitätsmanagement inzwischen unerlässlich geworden. Für Fahrzeuge wird es über die UNECE-Norm (ECE/TRANS/WP.29 bzw. ISO 24089) sogar zur Pflicht. Die Produkte werden immer vernetzter, die Entwicklungszyklen immer kürzer und es wird
Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse für die Digitalisierung in der Fahrzeug-Erprobung Bei der Gesamtfahrzeug-Erprobung eines Automobilherstellers erfolgt die Fehlererfassung bei Testfahrten überwiegend noch in Papierform und soll in ein Softwaretool überführt werden. Dabei werden die umliegenden Prozesse wie z.B. die Vorbereitung und Planung der Testfahrten oder die Fehlerbewertung und Verfolgung der Fehlerbearbeitung mit einbezogen. Die zeitintensiven und fehleranfälligen manuellen Arbeitsschritte sollen künftig mit
Strategisches Kompetenz- und Partnermanagement In den Bereichen der Digitalisierung, Cloud, Neue Technologien und Data Science herrschen Fachkräfte- und Expertenmangel. Auch bei unserem Kunden in der Automobilentwicklung fehlen im Bereich Digitalisierung Ressourcen und es besteht Kompetenzmangel, um zukünftigen IT- und Digitalisierungsvorhaben zu bewältigen. Der Mehrwert für unsere Kunden Transparenz über bestehendes Partnernetzwerk Strategisches Partnermanagement ist eingeführt, Akzeptanz erhöht und Widerstände abgebaut
Agile KMU – Plattform zur agilen, verteilten Entwicklung von Produktionssystemen Eine durchgängige Datenhaltung und Datenverteilung ist essentiell für die Digitalisierung von kleinen und großen Unternehmen. Genauso wichtig sind die Gestaltung von Produktionssystemen und die Steuerung der Planungsprozesse. Doch bisher scheuen viele KMUs die Investition in kostspielige Gesamtlösungen. Sie verfügen häufig nicht über ausreichende Ressourcen und IT-Strukturen, um diese komplexen Systeme
Auszeichnung beim Hongkong Retail Innovation Award Um Unternehmen erfolgreich bei ihrer Digitalisierung zu beraten, müssen wir technischen Trends der Zeit und Innovation nicht nur kennen, sondern deren Möglichkeiten verstehen. Ein Thema der Zukunft ist mit Sicherheit „Augmented Reality“. Mit der Hololens 2 hat Microsoft die Funktionen gegenüber der Hololens 1, die 2016 auf den Markt kam, noch einmal deutlich erweitert.
Industrial Data Science erfolgreich implementieren Wie kann Industrial Data Science erfolgreich implementieren werden? Das Thema Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) bekommen im Alltag von Unternehmen eine immer größere Bedeutung. Gleichzeitig zeigen die Erfahrungen der letzten Jahre, dass Data Science und KI Projekte nicht über das Planungsstadium hinaus gelangen, in der Anwendung scheitern oder nach einem Pilotprojekt nicht zur Entscheidungsunterstützung
mosaiic ist Partner im Forschungsprojekt AKKORD, in welchem seit 2019 ein integrierter, datengetriebener Referenzbaukasten zur industriellen Datenanalyse entwickelt und als kollaborative Service-Plattform realisiert wird. Im Verbund mit mehreren Unternehmen und Universitäten werden Lösungen und Empfehlungen für relevante Handlungsfelder im Themenfeld Analyse und Vernetzung von Daten erarbeitet und verprobt. Industrielle Data Analytics in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken gewinnbringend einzusetzen, erfordert ein tiefes Verständnis
Mit der 2-Filter-Methodik zum Ziel – Software-Standardisierung im Entwicklungsbereich Der Entwicklungsbereich Elektrik & Elektronik (E/E) eines Anlagen- und Maschinenbauers möchte sein Softwareportfolio standardisieren. Speziell die wartungsintensiven Individualanwendungen sollen auf den Prüfstand und nach Möglichkeit abgeschaltet bzw. durch Standardsoftware ersetzt werden. Das Problem: potentiell 700 Softwareprodukte kommen allein für den E/E-Bereich in Frage. Wie gelingt es dem Verantwortlichen, schnell und effizient
Stretch Goals – als Unternehmen nach den Sternen greifen Nutzen Sie noch die Webdienste von Yahoo.com? Als Marissa Mayer 2012 CEO des Hightec-Unternehmens wurde, trat sie mit dem Ziel an, Yahoo wieder unter die Big Four der Internetriesen zu katapultieren. Eine einstige Ikone sollte erneut in altem Glanz erstrahlen. Mayer definierte acht kaum erreichbare Ziele, sogenannte Stretch Goals. Fünf Jahre
Datenmigration eines Prüfmittelmanagementsystems – zwischen Vergangenheit und Zukunft mosaiic Case: Ein deutscher Maschinenbauer plant sein in die Jahre gekommenes Prüfmittelmanagementsystem wegen des bevorstehenden IATF 16949 Audits abzulösen. Da ein Großteil der Nutzdaten weiterhin im Nachfolgersystem benötigt werden, ist eine Datenmigration unausweichlich. Das Problem: nach über 30 Jahren im Einsatz, sind Aufbau, Struktur und Daten des veralteten Quellsystems weitestgehend in Vergessenheit