Architekturgutachten für ein Host-System Die zentrale IT-Abteilung eines Automobilherstellers nutzt seit 40 Jahren ein Host-System zur Verwaltung der Betriebsmittel-Stammdaten. Es soll überprüft werden, ob dieses System die künftigen Anforderungen abdecken kann beziehungsweise ob eine Weiterentwicklung möglich ist. Der Mehrwert für unsere Kunden Von neutraler Seite bewertete Lösungsszenarien Handlungsempfehlungen für die inhaltliche Konzentration auf Kernfunktionalität und die Weiterentwicklung des Systems Die Herausforderung Unvollständige System-
Agiles Coaching – Einführung OKR Methode Der Betreiber einer Jobvermittlungsplattform (KMU) muss sich durch steigende Konkurrenz und Veränderung der Brachen sowohl auf technologischer als auch Geschäftsmodellebene wandeln. Um ihn dabei zu unterstützten wird die OKR (Objectives und Key Results) Methode eingeführt. Der Mehrwert für unsere Kunden Einführung der OKR Methodik Weiterentwicklung der Teams bezüglich agiles Mindset Commitments und Unternehmensziele können
Agile KMU – Plattform zur agilen, verteilten Entwicklung von Produktionssystemen Eine durchgängige Datenhaltung und Datenverteilung ist essentiell für die Digitalisierung von kleinen und großen Unternehmen. Genauso wichtig sind die Gestaltung von Produktionssystemen und die Steuerung der Planungsprozesse. Doch bisher scheuen viele KMUs die Investition in kostspielige Gesamtlösungen. Sie verfügen häufig nicht über ausreichende Ressourcen und IT-Strukturen, um diese komplexen Systeme
Auszeichnung beim Hongkong Retail Innovation Award Um Unternehmen erfolgreich bei ihrer Digitalisierung zu beraten, müssen wir technischen Trends der Zeit und Innovation nicht nur kennen, sondern deren Möglichkeiten verstehen. Ein Thema der Zukunft ist mit Sicherheit „Augmented Reality“. Mit der Hololens 2 hat Microsoft die Funktionen gegenüber der Hololens 1, die 2016 auf den Markt kam, noch einmal deutlich erweitert.
Industrial Data Science erfolgreich implementieren Wie kann Industrial Data Science erfolgreich implementieren werden? Das Thema Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) bekommen im Alltag von Unternehmen eine immer größere Bedeutung. Gleichzeitig zeigen die Erfahrungen der letzten Jahre, dass Data Science und KI Projekte nicht über das Planungsstadium hinaus gelangen, in der Anwendung scheitern oder nach einem Pilotprojekt nicht zur Entscheidungsunterstützung
Scrum goes Big? – das Scrum@Scale Framework im Überblick Scrum@Scale? Nicht noch ein Ansatz, der die agile Projektarbeit skaliert. Vielleicht geht es Ihnen so wie uns. Nach Nexus, SAFe, LeSS und DaD sind wir mit agilen Methoden, Modellen und Konzepten für große Organisationen bestens versorgt. Doch lohnt ein Blick auf den jüngsten Spross der Scrum Community: Scrum@Scale. Das Meta-Level Framework stammt nämlich von keinen geringeren als Jeff Sutherland, dem geistigen Urvater von Scrum. Im mosaiic Impuls stellen wir Ihnen den Ansatz für Ihre Großprojekte vor. Zweck – Warum ein
Business Model Patterns – systematisch und kreativ neue Geschäftsmodelle entwickeln Strategie-Workshop bei einem Energienetzausrüster. Zunehmender Wettbewerbsdruck, strengere gesetzliche Anforderungen sowie neue digitale Technologien drängen das Traditionsunternehmen zukunftssichere Business Modelle zu entwickeln. Der konkrete Auftrag: Auf Grundlage des regulierten Geschäfts sollen Möglichkeiten des Drittgeschäfts ausgelotet werden. Dazu wurde in einem initialen Schritt das aktuelle Geschäftsmodell erhoben und dessen Stärken & Schwächen
Nächster Stopp Nexus? – das Nexus™ Framework im Überblick Bestimmt arbeiten Sie und Ihre Produkt- und Softwareentwicklungsteams bereits nach Scrum. Der agile Ansatz ist für eine Teamstärke von 3-9 Personen gedacht. Doch wie gehen Sie vor, falls es sich um ein richtig großes Projekt handelt? Wenn das Vorhaben räumlich verteilt vorangetrieben wird, die Initiative auf einen mittel- bis langfristigen Zeitraum
Auch in digitalen Zeiten dokumentieren viele Unternehmen ihre Anforderungen noch in Word. Wenig überraschend: das Allzweck-Tool von Microsoft ist bekannt und auf fast jedem Schreibtisch-PC installiert. Was läge also näher, eine Requirements Engineering Software direkt als Erweiterung der verbreiteten Office Software zu konzipieren. Diesen Gedanken hatten ebenfalls die Gründer der OSSENO Software GmbH als sie 2015 ihr Tool ReqSuite auf
Eigentlich liegt es auf der Hand: Requirements Engineering mit Excel. Auf fast jedem Bürorechner ist die Software des Herstellers Microsoft installiert. Warum also nicht direkt mit dem Office Standard-Tool alle Business und IT Anforderungen aufnehmen, dokumentieren, abstimmen und nachhalten? Im mosaiic Impuls beleuchten wir, wo die Desktop Variante von Microsoft Excel seine Vorteile im Requirements Engineering ausspielt. Zudem gehen wir