Komplexität beherrschbar machen! 5 Bausteine für Ihr Kompatibilitätsmanagement Speziell für Produkte mit „Embedded Systems“ (Kombination aus Hardware und Software) wie in der Automotive, Elektronik oder Smart Home Branche ist ein Kompatibilitätsmanagement inzwischen unerlässlich geworden. Für Fahrzeuge wird es über die UNECE-Norm (ECE/TRANS/WP.29 bzw. ISO 24089) sogar zur Pflicht. Die Produkte werden immer vernetzter, die Entwicklungszyklen immer kürzer und es wird
Toolevaluierung: Können auch kleine und unbekannte Softwareprodukte mit SAP HANA oder Siemens OPCENTER konkurrieren? Was sind Vor- und Nachteile von Softwareprodukten wie SAP HANA oder Siemens OPCENTER im Vergleich zu Tools von kleinen und weniger bekannten Lieferanten und auf was sollte man bei einer David-gegen-Goliath-Entscheidung in der Toolevaluierung besonders achten. Innerhalb der Business-IT setzen Unternehmen immer stärker auf den Einsatz
Architekturgutachten für ein Host-System Die zentrale IT-Abteilung eines Automobilherstellers nutzt seit 40 Jahren ein Host-System zur Verwaltung der Betriebsmittel-Stammdaten. Es soll überprüft werden, ob dieses System die künftigen Anforderungen abdecken kann beziehungsweise ob eine Weiterentwicklung möglich ist. Der Mehrwert für unsere Kunden Von neutraler Seite bewertete Lösungsszenarien Handlungsempfehlungen für die inhaltliche Konzentration auf Kernfunktionalität und die Weiterentwicklung des Systems Die Herausforderung Unvollständige System-
Einführung eines professionellen Testmanagements in einem laufenden Projekt Der Fachbereich Ergonomie und Arbeitssicherheit unseres Kunden, ein Automobilhersteller nutzt ein veraltetes System für die Ergonomiebewertung der Arbeitsplätze. Das Altsystem wurde bereits teilweise von einer neuen Individuallösung abgelöst. Die Individuallösung wird von einem Entwicklungsdienstleister erstellt. Der Mehrwert für unsere Kunden mosaiic als neutraler Testmanager, der zwischen Entwicklungsdienstleister und Kunde vermittelt Transparente Abläufe
Einführung von Requirements Engineering mit Polarion Ein Messgerätehersteller benötigt für eine neue Produktgeneration (Messgerät) ein Softwareupdate. Der Softwarecode ist veraltet, sodass eine Neuentwicklung notwendig wurde. Die entsprechende Aufnahme aller bestehenden und zukünftigen Produktfunktionalitäten erfolgt über das Anforderungsmanagement-Tool „Polarion“. Der Mehrwert für unsere Kunden Stakeholder sind identifiziert Qualifizierung der Mitarbeiter zum Thema Requirements Enginnering und Einführung in das Tool „Polarion“ Anforderung
Einführung eines Prüfmittelmanagementsystems und –prozesses Bei einem deutschen Automobilhersteller existieren weltweit unterschiedliche Prozesse und Systeme hinsichtlich des Prüfmittelmanagements. Dies führt zu diversen Überwachungszyklen und Kalibrierungen der Prüfmittel sowie Audit-Abweichungen, wodurch die Zertifizierungsfähigkeit des Prüfmittelmanagements gefährdet ist. Der Mehrwert für unsere Kunden Projektsteuerung über alle Phasen mosaiic als systemunabhängiger und neutraler Berater Erfolgreicher Roll-Out eines weltweit einheitlichen Systems Geringer Betreuungsaufwand durch
Software Pilotprojekt – strukturiert & zügig ein neues Tool im Praxisbetrieb prüfen Im Software Auswahlprozess stehen Sie vor einer Entscheidung. Prinzipiell decken alle drei auf der Shortlist stehenden Softwareprodukte die Anforderungen der Fachabteilungen ab. Preislich nehmen sich die Lösungen nicht viel. Auch hinsichtlich der Sicherheitsbestimmungen liegen alle drei Tools nahezu gleichauf. Was tun? Weshalb an dieser Stelle nicht ein Software Pilotprojekt durchführen. In einem zeitlich begrenzten Rahmen testen Sie
Software Sourcing – 5 Stolperfallen und wie Sie diese vermeiden Sie sind Leiter eines Software Sourcing Projektes? Herzlichen Glückwunsch! Vor Ihnen liegt ein mehrstufiger Entscheidungsprozess, an dessen Ende die Empfehlung für die fachlich, technisch und wirtschaftlich passendste Tool Lösung steht. Aber Achtung: Auf dem Weg zur optimalen Software lauern gleich mehrere Stolperfallen. Fünf stellen wir Ihnen in diesem mosaiic Impuls
Auf den Anbieter kommt es an – einen Hersteller bei Softwareauswahl systematisch bewerten In unseren Softwareauswahl-Projekten erleben wir es regelmäßig: die Fachspezialisten, IT-Architekten und Projektmanager konzentrieren sich ausschließlich auf das neue Softwareprodukt. Dicke Spezifikationsunterlagen werden gewälzt, umfassende Testläufe gefahren und mehrtägige Demonstrations-Workshops durchgeführt. Der Hersteller des Systems? Ist anwesend und präsentiert, wird jedoch nur einer flüchtigen Prüfung unterzogen. Dabei steht
Software-Verfügbarkeit – mit 5 Leitfragen die Qualität eines Business Systems eindeutig definieren Wie definieren Sie Software-Verfügbarkeit? Was auf den ersten Blick banal anmutet, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als komplizierte nicht-funktionale Anforderung an eine Business Software. Dabei ist Verfügbarkeit ein Standardthema in Software-Auswahlprojekten. Fast immer wünschen sich die Fachabteilungen einhellig ein „hochverfügbares System mit keiner bzw. minimaler Ausfallzeit“. In diesem