Komplexität beherrschbar machen! 5 Bausteine für Ihr Kompatibilitätsmanagement Speziell für Produkte mit „Embedded Systems“ (Kombination aus Hardware und Software) wie in der Automotive, Elektronik oder Smart Home Branche ist ein Kompatibilitätsmanagement inzwischen unerlässlich geworden. Für Fahrzeuge wird es über die UNECE-Norm (ECE/TRANS/WP.29 bzw. ISO 24089) sogar zur Pflicht. Die Produkte werden immer vernetzter, die Entwicklungszyklen immer kürzer und es wird
Förderprogramm go-digital – Unterstützung Ihrer Digitalisierung Helfen Sie Ihren Mitarbeitern Ihr Unternehmen erfolgreicher zu machen Als eines der autorisierten Beratungsunternehmen ermöglichen wir Ihnen 50% Förderung der Investitionssumme mit bis zu 16.500,- € durch das Förderprogramm go-digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Wir unterstützen Sie dabei nicht nur in ihrem Tagesgeschäft sondern übernehmen darüber hinaus alle Formalitäten der Förderung für
Erfolgsfaktoren in der Initiierung von Data Science / Artificial Intelligence Projekten Damit Sie als Unternehmen konkurrenzfähig bleiben, ist die Digitalisierung ein unabdingbarer Baustein, um neue Potentiale für die Optimierung Ihres Geschäftsmodells zu nutzen. Ein wichtiger mosaiic-Stein in diesem Digitalisierungsprozess ist der Bereich der Datenwissenschaft (Eng.: Data Science, DS) und Künstlichen Intelligenz (Eng.: Artificial Intelligence, AI). Wie Sie ein Data Science
Der Bottleneck Walk – eine einfache Methode zur Engpassidentifikation Ein Engpass ist ein Überlastungspunkt in einem System (z. B. einem Fließband). Er tritt auf, wenn die Arbeitslast schneller kommt, als dass der Produktionsprozess sie bewältigen könnte. Selbst, wenn dieser Produktionsprozess mit maximaler Kapazität läuft, kann er immer noch nicht die Arbeitslast schnell genug verarbeiten, um sie ohne Verzögerung in die
Data Science und Künstliche Intelligenz Strategieworkshop – Möglichkeiten erkennen und für Ihr Unternehmen nutzbar machen. Data Science (DS) und Künstliche Intelligenz (KI) / Artificial Intelligence (AI) sind Begriffe, die seit Jahren sehr inflationär genutzt werden. Gleichzeitig nutzen aber auch immer mehr Unternehmen, unabhängig von der Größe, diese Technologien. Fakt ist, dass sowohl Data Science als auch Künstliche Intelligenz mittlerweile Schlüsseltechnologien
Digitalisierung Ihres Unternehmens Strategieworkshop – Möglichkeiten erkennen und für Ihr Unternehmen nutzbar machen. Wissen Sie schon, welche Möglichkeiten Ihnen die Digitalisierung bietet? Wo Ihr Unternehmen gerade steht und den digitalen Wandel konkret angehen? Ob Sie für die Digitalisierung richtig aufgestellt sind und welche konkreten Herausforderungen Sie als erstes angehen sollten, klären wir zusammen mit Ihnen. In unserem Digitalisierungsworkshop, speziell für
mosaiic Digitalisierungsworkshop bei elspec: “Keiner dachte, dass wir an einem Tag so weit kommen!” mosaiic: Herr Weber, vor einer Woche haben wir mit Ihrem Führungsteam den ersten Digitalisierungsworkshop („Potentiale und Vision“) aus unserer dreiteiligen Reihe „mosaiic Digital Transformation Workshops“ durchgeführt. Bevor Sie uns verraten, ob das Ergebnis Ihre Erwartungen getroffen hat und welche Schritte Sie nun planen, beantworten Sie uns
Einführung von Requirements Engineering mit Polarion Ein Messgerätehersteller benötigt für eine neue Produktgeneration (Messgerät) ein Softwareupdate. Der Softwarecode ist veraltet, sodass eine Neuentwicklung notwendig wurde. Die entsprechende Aufnahme aller bestehenden und zukünftigen Produktfunktionalitäten erfolgt über das Anforderungsmanagement-Tool „Polarion“. Der Mehrwert für unsere Kunden Stakeholder sind identifiziert Qualifizierung der Mitarbeiter zum Thema Requirements Enginnering und Einführung in das Tool „Polarion“ Anforderung
OKR als agile Managementmethode – ein Selbstversuch Als Unternehmensberatung und „Brückenbauer“ zwischen Business und IT arbeiten wir täglich mit agilen Methoden. In der IT-Branche sind agile Entwicklungsmethoden schon sehr verbreitet, aber was gibt es darüber hinaus für uns als Beratungsunternehmen in der agilen Toolbox? In Vorbereitung auf unseren jährlichen Strategieworkshop haben wir uns nach Evaluierung verschiedener Möglichkeiten dafür entschieden, OKR
Bauen, Partnern, Investieren und Ignorieren – eine Geschäftsidee am Markt verproben Sie heißen Innovation Hub, Accelerator, Corporate Incubator, Venture Capitalist und Company Builder – Unterstützungs- und Beteiligungsprogramme, die jungen Unternehmen und Startup helfen, mit einer neuen Geschäftsidee im Markt Fuß zu fassen und auf Basis dieser zu wachsen. Allen Förderungsprogrammen ist gemein, dass sie sich auf vier Strategiegrundtypen zurückführen lassen.