Einführung eines Prüfmittelmanagementsystems und –prozesses Bei einem deutschen Automobilhersteller existieren weltweit unterschiedliche Prozesse und Systeme hinsichtlich des Prüfmittelmanagements. Dies führt zu diversen Überwachungszyklen und Kalibrierungen der Prüfmittel sowie Audit-Abweichungen, wodurch die Zertifizierungsfähigkeit des Prüfmittelmanagements gefährdet ist. Der Mehrwert für unsere Kunden Projektsteuerung über alle Phasen mosaiic als systemunabhängiger und neutraler Berater Erfolgreicher Roll-Out eines weltweit einheitlichen Systems Geringer Betreuungsaufwand durch
Strategisches Kompetenz- und Partnermanagement In den Bereichen der Digitalisierung, Cloud, Neue Technologien und Data Science herrschen Fachkräfte- und Expertenmangel. Auch bei unserem Kunden in der Automobilentwicklung fehlen im Bereich Digitalisierung Ressourcen und es besteht Kompetenzmangel, um zukünftigen IT- und Digitalisierungsvorhaben zu bewältigen. Der Mehrwert für unsere Kunden Transparenz über bestehendes Partnernetzwerk Strategisches Partnermanagement ist eingeführt, Akzeptanz erhöht und Widerstände abgebaut
Agile KMU – Plattform zur agilen, verteilten Entwicklung von Produktionssystemen Eine durchgängige Datenhaltung und Datenverteilung ist essentiell für die Digitalisierung von kleinen und großen Unternehmen. Genauso wichtig sind die Gestaltung von Produktionssystemen und die Steuerung der Planungsprozesse. Doch bisher scheuen viele KMUs die Investition in kostspielige Gesamtlösungen. Sie verfügen häufig nicht über ausreichende Ressourcen und IT-Strukturen, um diese komplexen Systeme
Auszeichnung beim Hongkong Retail Innovation Award Um Unternehmen erfolgreich bei ihrer Digitalisierung zu beraten, müssen wir technischen Trends der Zeit und Innovation nicht nur kennen, sondern deren Möglichkeiten verstehen. Ein Thema der Zukunft ist mit Sicherheit „Augmented Reality“. Mit der Hololens 2 hat Microsoft die Funktionen gegenüber der Hololens 1, die 2016 auf den Markt kam, noch einmal deutlich erweitert.
Industrial Data Science erfolgreich implementieren Wie kann Industrial Data Science erfolgreich implementieren werden? Das Thema Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) bekommen im Alltag von Unternehmen eine immer größere Bedeutung. Gleichzeitig zeigen die Erfahrungen der letzten Jahre, dass Data Science und KI Projekte nicht über das Planungsstadium hinaus gelangen, in der Anwendung scheitern oder nach einem Pilotprojekt nicht zur Entscheidungsunterstützung
mosaiic ist Partner im Forschungsprojekt AKKORD, in welchem seit 2019 ein integrierter, datengetriebener Referenzbaukasten zur industriellen Datenanalyse entwickelt und als kollaborative Service-Plattform realisiert wird. Im Verbund mit mehreren Unternehmen und Universitäten werden Lösungen und Empfehlungen für relevante Handlungsfelder im Themenfeld Analyse und Vernetzung von Daten erarbeitet und verprobt. Industrielle Data Analytics in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken gewinnbringend einzusetzen, erfordert ein tiefes Verständnis
OKR als agile Managementmethode – ein Selbstversuch Als Unternehmensberatung und „Brückenbauer“ zwischen Business und IT arbeiten wir täglich mit agilen Methoden. In der IT-Branche sind agile Entwicklungsmethoden schon sehr verbreitet, aber was gibt es darüber hinaus für uns als Beratungsunternehmen in der agilen Toolbox? In Vorbereitung auf unseren jährlichen Strategieworkshop haben wir uns nach Evaluierung verschiedener Möglichkeiten dafür entschieden, OKR
Wie reagiert der Mensch auf das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und industrielle Datenanalyse? Im Rahmen unserer Teilnahme im Forschungsprojekt AKKORD führen wir eine Reihe von Experteninterviews durch. Das Ziel des Forschungsprojektes AKKORD, gesponsert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist es, Unternehmen zur gewinnbringenden Anwendung von Datenanalyse – sowohl unternehmensintern als auch wertschöpfungsnetzwerkübergreifend – zu befähigen. Datenanalyseprojekte setzten in den Unternehmen
Customer Experience Management – den Kunden in den Mittelpunkt rücken Customer Experience Management, Customer Journey Analyse. Customer Centric Desing. Customer Success Management. Längst ist es in der Geschäftswelt angekommen: im Mittelpunkt jeder Unternehmung steht der Kunde. Das gilt umso mehr in hochgradig vernetzten Welt, mit einer global verteilten, bestens informierten Kundschaft. Unter dem Schlagwort ‚Customer Experience Management‘ geben wir Ihnen
Bauen, Partnern, Investieren und Ignorieren – eine Geschäftsidee am Markt verproben Sie heißen Innovation Hub, Accelerator, Corporate Incubator, Venture Capitalist und Company Builder – Unterstützungs- und Beteiligungsprogramme, die jungen Unternehmen und Startup helfen, mit einer neuen Geschäftsidee im Markt Fuß zu fassen und auf Basis dieser zu wachsen. Allen Förderungsprogrammen ist gemein, dass sie sich auf vier Strategiegrundtypen zurückführen lassen.