Adrienne Buehler

23
Apr.

Auf Daten fokussiert – das Geschäftsmodell von PAYBACK

Auf Daten fokussiert – das Geschäftsmodell von PAYBACK „Haben Sie eine PAYBACK-Karte?“. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kommt Ihnen diese Frage bekannt vor. Falls Sie zu einem der 30 Mio. deutschen PAYBACK-Kunden zählen, denken Sie jetzt sicherlich an ihre Blau-Weisse Karte bzw. die Smartphone App. Und an die Sammelpunkte, die Ihnen dieser Einkauf bescheren wird. Daten gegen Rabatte und Prämien – auf

Mehr erfahren

2
Apr.

Die Blue Ocean Strategie – umkämpfte Ozeane verlassen und lukrative Gewässer ansteuern

Die Blue Ocean Strategie – umkämpfte Ozeane verlassen und lukrative Gewässer ansteuern Stehen die Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens unter starkem Wettbewerbsdruck? Sind die Märkte gesättigt, Wettbewerber hart, Margen niedrig? Ist der Preis das Hauptmerkmal, der Ihr Angebot von denen Ihrer Marktbegleitern unterscheidet? Falls Sie mindestens eine der drei Fragen mit einem Ja beantworten, dann ist dieser mosaiic Impuls das

Mehr erfahren

26
März

Performance & Innovation gleichzeitig – das ambidextrous Unternehmen

Performance & Innovation gleichzeitig – das ambidextrous Unternehmen Ambidextrous? Noch ein neuer Begriff? Nach Green-IT und Cloud Computing ein weiter Technik-Term? Wir können Sie beruhigen. In Deutsche übersetzt bedeutet das englische Adjektiv ‚ambidextrous‘ soviel wie ‚beidhändig‘, daher mit beiden Händen gleichermaßen fähig. Auch Objekte können ambidexter, also mit linker und rechter Hand gleichgut benutzbar sein. Schön und gut, doch was

Mehr erfahren

19
März

Kundeninterviews – die vier gravierendsten Fehler (und wie Sie mit diesen umgehen)

Vier der gravierendsten Fehler in Kundeninterviews (und wie Sie es besser machen) Interviews mit Bestands- und potentiellen Neukunden sind ein großartiger Weg, um Feedback zu bestehenden Angeboten zu erhalten. Auch helfen Kundeninterviews, die Resonanz für neue Produkt- & Dienstleistungsideen direkt am Markt zu testen. Es klingt zu verlockend. Durch ein paar Frage-Antwort-Runden mit dem Kunden wird ein neuer Produkt-, Service-

Mehr erfahren

12
März

Low-Fidelity vs. High-Fidelity Prototyp – Wie Sie die richtige Detaillierungsstufe auswählen

Low-Fidelity vs. High-Fidelity Prototyp – Wie Sie die richtige Detaillierungsstufe auswählen Ein Software Prototyp kann für Sie zum wahren Projektretter werden. Er beantwortet Ihre offenen Fragen, beseitigt Unklarheiten und hilft Ihnen dabei, eine bessere Lösung zu entwickeln. Damit diese Nutzenversprechen eingehalten werden und Sie maximal von einem Prototyp profitieren, ist es wichtig, dass Sie den richtigen Prototyp für Ihren Zweck

Mehr erfahren

12
März

Software Test Pilot – wie Sie mit einer neuen Business Software zur Probe fahren

Software Test Pilot – wie Sie mit einer neuen Business Software zur Probe fahren  Gehen Sie gerne ein Risiko ein? Sicher nicht, speziell wenn es um die Auswahl von Business Software geht. Immerhin handelt es sich in der Regel um eine hohe Investition, die Folgekosten verursacht und woran sich Ihr Unternehmen Jahrelang bindet. Statt den Angaben des Herstellers, Referenzkunden oder IT-Marktforschungsinstituten zu vertrauen, können Sie sich selbst ein Bild verschaffen. Sie absolvieren eine Probefahrt. Dazu starten Sie

Mehr erfahren

5
März

Ein neues Geschäftsmodell basiert auf Hypothesen

„Es sieht so aus, als müssten wir die Produktion noch mal überdenken“, twitterte der Tesla-Chef Elon Musk am 1. April 20016 einem Tag nachdem er das neue Model 3 angekündigt hatte. Innerhalb 24-Stunden hatten 200.000 Kunden ihr Interesse bekundet und den neuen Elektro-Wagen vorbestellt. Spontan denkt man, die Vorbestellung war ein geschickt lancierter PR-Coup um auf die Titelseiten der online

Mehr erfahren

19
Feb.

Datenmigration eines Prüfmittelmanagementsystems – zwischen Vergangenheit und Zukunft

Datenmigration eines Prüfmittelmanagementsystems – zwischen Vergangenheit und Zukunft mosaiic Case: Ein deutscher Maschinenbauer plant sein in die Jahre gekommenes Prüfmittelmanagementsystem wegen des bevorstehenden IATF 16949 Audits abzulösen. Da ein Großteil der Nutzdaten weiterhin im Nachfolgersystem benötigt werden, ist eine Datenmigration unausweichlich. Das Problem: nach über 30 Jahren im Einsatz, sind Aufbau, Struktur und Daten des veralteten Quellsystems weitestgehend in Vergessenheit

Mehr erfahren

12
Feb.

Funktionen & Rollen in der Softwarebeschaffung – Personell optimal aufgestellt

Funktionen & Rollen in der Softwarebeschaffung – Personell optimal aufgestellt Fachbereichsleiter, IT-Verantwortlicher und Einkäufer – mit hoher Sicherheit waren Personen in genau dieser Funktion an Ihrer letzten Softwarebeschaffung beteiligt. Das reicht nicht? Zusätzlich wurden ebenfalls ein Enterprise Architect, mehrere Softwarenutzer oder gar Vertreter des Top-Managements involviert? Vollkommen nachvollziehbar! Die Auswahl einer Software ist eine Investitionsentscheidung. Bevor Sie bzw. Ihr Unternehmen

Mehr erfahren

29
Jan.

Das beste Agile Framework – 5 Large-Scale Ansätze im Überblick

Das beste Agile Framework – 5 Large-Scale Ansätze im Überblick Arbeiten Sie agil? Nach Scrum? Oder sind Sie bereits eine Stufe weiter und koordinieren mehrere agile Teams gleichzeitig? Wenn Sie aktuell Ihre agile Vorgehensweise skalieren möchten, dann ist dieser mosaiic Impuls für Sie relevant. Wir haben uns die populärsten large-scale Ansätze detailliert angesehen und gegenübergestellt. Finden Sie damit das passende Agile Framework

Mehr erfahren