Führung in der digitalen Transformation Führung hat in der digitalen Transformationen einen anderen, neuen Stellenwert. Es bedarf einer anderen Haltung: mehr Eigenverantwortung, loslassen und angstfreie, kreative Räume schaffen. Dazu setzt mosaiic Impulse, um Firmen in diesem Thema zu sensibilisieren, sie auf der Reise zu begleiten und wirksame Maßnahmen mit Ihnen umzusetzen. Führung – Impulsvortrag So gab mosaiic am 23. April
Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse für die Digitalisierung in der Fahrzeug-Erprobung Bei der Gesamtfahrzeug-Erprobung eines Automobilherstellers erfolgt die Fehlererfassung bei Testfahrten überwiegend noch in Papierform und soll in ein Softwaretool überführt werden. Dabei werden die umliegenden Prozesse wie z.B. die Vorbereitung und Planung der Testfahrten oder die Fehlerbewertung und Verfolgung der Fehlerbearbeitung mit einbezogen. Die zeitintensiven und fehleranfälligen manuellen Arbeitsschritte sollen künftig mit
Erfolgsfaktoren agiler Organisationen Schaut oder hört man sich heutzutage in Unternehmen um, begegnet man sehr oft dem Begriff Agilität oder dem Ausspruch „Wir müssen agiler werden!“. Was sind die Ursachen für diese Forderung? Und was die Konsequenzen für die Mitarbeiter? Diese Fragen wollen wir in diesem mosaiic-Impuls näher beleuchten und herausfinden, welchen aktuellen Herausforderungen man mit mehr Agilität begegnen sollte.
mosaiic Digitalisierungsworkshop bei elspec: “Keiner dachte, dass wir an einem Tag so weit kommen!” mosaiic: Herr Weber, vor einer Woche haben wir mit Ihrem Führungsteam den ersten Digitalisierungsworkshop („Potentiale und Vision“) aus unserer dreiteiligen Reihe „mosaiic Digital Transformation Workshops“ durchgeführt. Bevor Sie uns verraten, ob das Ergebnis Ihre Erwartungen getroffen hat und welche Schritte Sie nun planen, beantworten Sie uns
Einführung eines professionellen Testmanagements in einem laufenden Projekt Der Fachbereich Ergonomie und Arbeitssicherheit unseres Kunden, ein Automobilhersteller nutzt ein veraltetes System für die Ergonomiebewertung der Arbeitsplätze. Das Altsystem wurde bereits teilweise von einer neuen Individuallösung abgelöst. Die Individuallösung wird von einem Entwicklungsdienstleister erstellt. Der Mehrwert für unsere Kunden mosaiic als neutraler Testmanager, der zwischen Entwicklungsdienstleister und Kunde vermittelt Transparente Abläufe
Strategisches Kompetenz- und Partnermanagement In den Bereichen der Digitalisierung, Cloud, Neue Technologien und Data Science herrschen Fachkräfte- und Expertenmangel. Auch bei unserem Kunden in der Automobilentwicklung fehlen im Bereich Digitalisierung Ressourcen und es besteht Kompetenzmangel, um zukünftigen IT- und Digitalisierungsvorhaben zu bewältigen. Der Mehrwert für unsere Kunden Transparenz über bestehendes Partnernetzwerk Strategisches Partnermanagement ist eingeführt, Akzeptanz erhöht und Widerstände abgebaut
mosaiic ist Partner im Forschungsprojekt AKKORD, in welchem seit 2019 ein integrierter, datengetriebener Referenzbaukasten zur industriellen Datenanalyse entwickelt und als kollaborative Service-Plattform realisiert wird. Im Verbund mit mehreren Unternehmen und Universitäten werden Lösungen und Empfehlungen für relevante Handlungsfelder im Themenfeld Analyse und Vernetzung von Daten erarbeitet und verprobt. Industrielle Data Analytics in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken gewinnbringend einzusetzen, erfordert ein tiefes Verständnis
OKR als agile Managementmethode – ein Selbstversuch Als Unternehmensberatung und „Brückenbauer“ zwischen Business und IT arbeiten wir täglich mit agilen Methoden. In der IT-Branche sind agile Entwicklungsmethoden schon sehr verbreitet, aber was gibt es darüber hinaus für uns als Beratungsunternehmen in der agilen Toolbox? In Vorbereitung auf unseren jährlichen Strategieworkshop haben wir uns nach Evaluierung verschiedener Möglichkeiten dafür entschieden, OKR
Software Pilotprojekt – strukturiert & zügig ein neues Tool im Praxisbetrieb prüfen Im Software Auswahlprozess stehen Sie vor einer Entscheidung. Prinzipiell decken alle drei auf der Shortlist stehenden Softwareprodukte die Anforderungen der Fachabteilungen ab. Preislich nehmen sich die Lösungen nicht viel. Auch hinsichtlich der Sicherheitsbestimmungen liegen alle drei Tools nahezu gleichauf. Was tun? Weshalb an dieser Stelle nicht ein Software Pilotprojekt durchführen. In einem zeitlich begrenzten Rahmen testen Sie
Customer Experience Management – den Kunden in den Mittelpunkt rücken Customer Experience Management, Customer Journey Analyse. Customer Centric Desing. Customer Success Management. Längst ist es in der Geschäftswelt angekommen: im Mittelpunkt jeder Unternehmung steht der Kunde. Das gilt umso mehr in hochgradig vernetzten Welt, mit einer global verteilten, bestens informierten Kundschaft. Unter dem Schlagwort ‚Customer Experience Management‘ geben wir Ihnen