mosaiic Digitalisierungsworkshop bei elspec: “Keiner dachte, dass wir an einem Tag so weit kommen!” mosaiic: Herr Weber, vor einer Woche haben wir mit Ihrem Führungsteam den ersten Digitalisierungsworkshop („Potentiale und Vision“) aus unserer dreiteiligen Reihe „mosaiic Digital Transformation Workshops“ durchgeführt. Bevor Sie uns verraten, ob das Ergebnis Ihre Erwartungen getroffen hat und welche Schritte Sie nun planen, beantworten Sie uns
Einführung eines professionellen Testmanagements in einem laufenden Projekt Der Fachbereich Ergonomie und Arbeitssicherheit unseres Kunden, ein Automobilhersteller nutzt ein veraltetes System für die Ergonomiebewertung der Arbeitsplätze. Das Altsystem wurde bereits teilweise von einer neuen Individuallösung abgelöst. Die Individuallösung wird von einem Entwicklungsdienstleister erstellt. Der Mehrwert für unsere Kunden mosaiic als neutraler Testmanager, der zwischen Entwicklungsdienstleister und Kunde vermittelt Transparente Abläufe
Strategisches Kompetenz- und Partnermanagement In den Bereichen der Digitalisierung, Cloud, Neue Technologien und Data Science herrschen Fachkräfte- und Expertenmangel. Auch bei unserem Kunden in der Automobilentwicklung fehlen im Bereich Digitalisierung Ressourcen und es besteht Kompetenzmangel, um zukünftigen IT- und Digitalisierungsvorhaben zu bewältigen. Der Mehrwert für unsere Kunden Transparenz über bestehendes Partnernetzwerk Strategisches Partnermanagement ist eingeführt, Akzeptanz erhöht und Widerstände abgebaut
mosaiic ist Partner im Forschungsprojekt AKKORD, in welchem seit 2019 ein integrierter, datengetriebener Referenzbaukasten zur industriellen Datenanalyse entwickelt und als kollaborative Service-Plattform realisiert wird. Im Verbund mit mehreren Unternehmen und Universitäten werden Lösungen und Empfehlungen für relevante Handlungsfelder im Themenfeld Analyse und Vernetzung von Daten erarbeitet und verprobt. Industrielle Data Analytics in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken gewinnbringend einzusetzen, erfordert ein tiefes Verständnis
OKR als agile Managementmethode – ein Selbstversuch Als Unternehmensberatung und „Brückenbauer“ zwischen Business und IT arbeiten wir täglich mit agilen Methoden. In der IT-Branche sind agile Entwicklungsmethoden schon sehr verbreitet, aber was gibt es darüber hinaus für uns als Beratungsunternehmen in der agilen Toolbox? In Vorbereitung auf unseren jährlichen Strategieworkshop haben wir uns nach Evaluierung verschiedener Möglichkeiten dafür entschieden, OKR
Software Pilotprojekt – strukturiert & zügig ein neues Tool im Praxisbetrieb prüfen Im Software Auswahlprozess stehen Sie vor einer Entscheidung. Prinzipiell decken alle drei auf der Shortlist stehenden Softwareprodukte die Anforderungen der Fachabteilungen ab. Preislich nehmen sich die Lösungen nicht viel. Auch hinsichtlich der Sicherheitsbestimmungen liegen alle drei Tools nahezu gleichauf. Was tun? Weshalb an dieser Stelle nicht ein Software Pilotprojekt durchführen. In einem zeitlich begrenzten Rahmen testen Sie
Customer Experience Management – den Kunden in den Mittelpunkt rücken Customer Experience Management, Customer Journey Analyse. Customer Centric Desing. Customer Success Management. Längst ist es in der Geschäftswelt angekommen: im Mittelpunkt jeder Unternehmung steht der Kunde. Das gilt umso mehr in hochgradig vernetzten Welt, mit einer global verteilten, bestens informierten Kundschaft. Unter dem Schlagwort ‚Customer Experience Management‘ geben wir Ihnen
Aufgedeckt – die 9 häufigsten Business Model Canvas Fehler (und wie Sie diese vermeiden) Eigentlich ist doch alles klar. Genau neun Bereiche, verschiedene Elemente, ein Geschäftsmodell. Die Rede ist vom Business Model Canvas, ein von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur erdachtes Konzept zur Entwicklung, Analyse und Visualisierung von Geschäftsmodellen. Eigentlich. Im mosaiic Impuls fassen wir die von uns am häufigsten
Stretch Goals – als Unternehmen nach den Sternen greifen Nutzen Sie noch die Webdienste von Yahoo.com? Als Marissa Mayer 2012 CEO des Hightec-Unternehmens wurde, trat sie mit dem Ziel an, Yahoo wieder unter die Big Four der Internetriesen zu katapultieren. Eine einstige Ikone sollte erneut in altem Glanz erstrahlen. Mayer definierte acht kaum erreichbare Ziele, sogenannte Stretch Goals. Fünf Jahre
VUCA Welt – die Strategien in einer volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Geschäftsumgebung Kennen Sie die Abkürzung ‘VUCA’? Die vier Großbuchstaben stehen für das englische Volatile, Uncertain, Complex und Ambiguous. Sie bezeichnen das Dilemma, in denen sich Führungskräfte, Firmeneigentümer und Manager wie Sie befinden, wenn es um die strategische Planung ihres Unternehmens geht. In den letzten Jahren hat sich VUCA