Auch in digitalen Zeiten dokumentieren viele Unternehmen ihre Anforderungen noch in Word. Wenig überraschend: das Allzweck-Tool von Microsoft ist bekannt und auf fast jedem Schreibtisch-PC installiert. Was läge also näher, eine Requirements Engineering Software direkt als Erweiterung der verbreiteten Office Software zu konzipieren. Diesen Gedanken hatten ebenfalls die Gründer der OSSENO Software GmbH als sie 2015 ihr Tool ReqSuite auf
Eigentlich liegt es auf der Hand: Requirements Engineering mit Excel. Auf fast jedem Bürorechner ist die Software des Herstellers Microsoft installiert. Warum also nicht direkt mit dem Office Standard-Tool alle Business und IT Anforderungen aufnehmen, dokumentieren, abstimmen und nachhalten? Im mosaiic Impuls beleuchten wir, wo die Desktop Variante von Microsoft Excel seine Vorteile im Requirements Engineering ausspielt. Zudem gehen wir
Siemens? Das steht für Ingenieurssinn, Sorgfalt und Genauigkeit. Genau diese drei Eigenschaften sind auch im Requirements Engineering wichtig. So ist es nicht verwunderlich, dass das deutsche Traditionsunternehmen ebenfalls eine Lösung für das Anforderungsmanagement platziert hat. Der Name: Siemens Polarion ALM. Wir haben uns das Web-Tool angesehen und berichten im mosaiic Impuls, wo die Software im Requirements Engineering glänzt. Requirements Engineering
Requirements Engineering (RE) Werkzeuge müssen nicht unbedingt von großen internationalen Softwarehäusern kommen. Dass es auch kleine aber feine Tool-Lösungen für das Erheben Dokumentieren und Verwalten von Anforderungen gibt, beweist der in Kornwestheim ansässige Mittelständler agosense GmbH. Wir haben das Requirements Engineering Produkt agosense.fidelia unter die Lupe genommen und berichten in diesem mosaiic Impuls, was das Tool in seiner aktuellen Version alles kann. Requirements Engineering mit agosense.fidelia Bis vor vier Jahren lag der Schwerpunkt der