mosaiic als Speaker auf dem cplace Day Am cplace Day 2025 zeigen wir gemeinsam mit Bentley Motors und Dataciders, wie ein echter Paradigmenwechsel im Projekt- und Timing-Management gelingt. In einem hochkomplexen Entwicklungsumfeld geht es heute nicht mehr um isolierte Planung, sondern um vernetzte Zusammenarbeit – über Abteilungen, Systeme und Standorte hinweg. Unser Beitrag „The PPM Paradigm Shift: Bridging Business and
Copilot oder „Co-Chaot“? Vom Tool zur Transformation Am 11. September haben wir zum ersten Mal eine Veranstaltung mit dem Titel „Copilot oder Co-Chaot“ durchgeführt. Der Name war bewusst gewählt: der Einsatz von Microsoft 365 Copilot (kurz: M365 Copilot) kann im Unternehmen entweder einen Produktivitätsschub freisetzen oder Chaos stiften – je nachdem, wie man die Einführung angeht. Die Runde war bunt
Dataciders und mosaiic bündeln Kompetenzen für KI‑gestützte Produkt‑ und Lieferkettenlösungen Dortmund/München, 28.08.2025 — Die Dataciders GmbH und die mosaiic GmbH gehen eine strategische Partnerschaft ein, um ihre Kompetenzen in Künstlicher Intelligenz, Produktlebenszyklus‑Management (PLM), Lieferkettensteuerung sowie im Projekt‑ und Portfoliomanagement für die diskrete Fertigung und den Verteidigungsbereich zu bündeln. Ziel ist eine koordinierte Geschäftsentwicklung, ein gezielter Know‑how‑Transfer und die gemeinsame Entwicklung integrierter
Wenn KI zum Kollegen wird: Menschzentrierte Einblicke in die Einführung von Microsoft 365 Copilot Das Projekt im Überblick Einführung von Microsoft 365 Copilot bei einem internationalen Automobilkonzern. Pilotierung mit über 1400 Usern an internationalen Standorten. Ziel: Evaluation der Potenziale von Microsoft 365 Copilot, um Entscheidungssicherheit für einen konzernweiten Rollout zu gewinnen. mosaiic unterstützte umfassend beim Entwickeln der Projektvorgehensweise sowie bei
Nutzerzentrierte Anforderungserhebung für ein neues Produktdatenmanagement-System Hintergrund der nutzerzentrierten Anforderungserhebung Ein Automobilhersteller muss seine konzernweit genutzte, in die Jahre gekommene Teileverwaltungssoftware ablösen, in der alle Bauteile verwaltet werden. Das groß angelegte Programm umfasst mehrere Projekte mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten. In einem dieser Projekte geht es um die Neuentwicklung des Projektmonitoring-Moduls der Teileverwaltungssoftware. Dieses wird von insgesamt ca. 100.000 Usern aus
Unser mosaiic Trendradar wurde aktualisiert – mit frischem Blick auf Luftfahrt und Medizintechnik Unser mosaiic Trendradar geht in die nächste Runde – mit neuen Impulsen, spannenden Entwicklungen und einem erweiterten Fokus auf zwei Hochtechnologiebranchen: Luftfahrt und Medizintechnik. Wir hören sowohl unseren Bestandskunden als auch unseren neuen Kunden aufmerksam zu. In den vergangenen Monaten konnten wir neue Kunden im Bereich Luftfahrt-
Von Papier zu Prozess: KI-gestützte Digitalisierung von Lieferscheinen in der Cloud mit No-Code-Tools Die Herausforderung der Lieferscheindigitalisierung Viele Unternehmen kämpfen täglich mit der manuellen Verarbeitung von Lieferscheinen. Dieser Prozess ist zeitaufwendig, fehleranfällig und nicht skalierbar. Mitarbeiter müssen Daten manuell von physischen Dokumenten in digitale Systeme übertragen, was zu Verzögerungen und Fehlern führt. Zudem sind traditionelle Systeme oft nicht in der
Digitalisierung von Planungsprozessen für Prüfressourcen in der Fahrzeugentwicklung Ein Automobilhersteller möchte die Planung der physische Absicherung von Fahrzeugsystemen, Bauteilen oder Funktionen vereinheitlichen und digitalisieren. Bislang erfolgte die Planung der erforderlichen Ressourcen (Prüfobjekte, Prüfstände, Prüfgelände, Messgeräte und Personal) dezentral mit verschiedensten Excel-Lösungen oder IT-Systemen. Hierdurch entstehen hohe manuelle Aufwände und Effizienzverluste bei der Auslastungsplanung. Es soll ein zentrales System für eine
Automatisierte Kompatibilitätsbewertungen für Steuergeräte Im Fachbereich Elektronik und Elektrik der Technischen Entwicklung eines Automobilherstellers muss basierend auf gesetzlichen Vorgaben für alle auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge sichergestellt werden, dass die Kommunikation zwischen den verbauten Steuergeräten funktionsfähig ist. Die Kompatibilität muss auch für Software-Updates für bereits verkaufte Fahrzeuge sichergestellt werden. Bisher wird die Kompatibilität meist durch bilaterale Abstimmungen zwischen den Entwicklungsverantwortlichen
Prozessanalyse und –optimierung für das Betriebsmittelmanagement in der Montage In der Montageplanung eines Automobilherstellers müssen Betriebsmittel mehrere Jahre vor Produktionsstart finanziell geplant werden. Diese Investitionsplanung ist eine der Genehmigungsgrundlagen für das gesamte Fahrzeugprojekt. Nach der Erstplanung muss die Investitionsplanung nachgehalten und detailliert werden, sodass sie an die tatsächlichen Gegebenheiten des Produkts und der Produktion angepasst wird. Die Investitionsplanung wird somit