Einführung von Requirements Engineering mit Polarion Ein Messgerätehersteller benötigt für eine neue Produktgeneration (Messgerät) ein Softwareupdate. Der Softwarecode ist veraltet, sodass eine Neuentwicklung notwendig wurde. Die entsprechende Aufnahme aller bestehenden und zukünftigen Produktfunktionalitäten erfolgt über das Anforderungsmanagement-Tool „Polarion“. Der Mehrwert für unsere Kunden Stakeholder sind identifiziert Qualifizierung der Mitarbeiter zum Thema Requirements Enginnering und Einführung in das Tool „Polarion“ Anforderung
Einführung eines Prüfmittelmanagementsystems und –prozesses Bei einem deutschen Automobilhersteller existieren weltweit unterschiedliche Prozesse und Systeme hinsichtlich des Prüfmittelmanagements. Dies führt zu diversen Überwachungszyklen und Kalibrierungen der Prüfmittel sowie Audit-Abweichungen, wodurch die Zertifizierungsfähigkeit des Prüfmittelmanagements gefährdet ist. Der Mehrwert für unsere Kunden Projektsteuerung über alle Phasen mosaiic als systemunabhängiger und neutraler Berater Erfolgreicher Roll-Out eines weltweit einheitlichen Systems Geringer Betreuungsaufwand durch
Software Pilotprojekt – strukturiert & zügig ein neues Tool im Praxisbetrieb prüfen Im Software Auswahlprozess stehen Sie vor einer Entscheidung. Prinzipiell decken alle drei auf der Shortlist stehenden Softwareprodukte die Anforderungen der Fachabteilungen ab. Preislich nehmen sich die Lösungen nicht viel. Auch hinsichtlich der Sicherheitsbestimmungen liegen alle drei Tools nahezu gleichauf. Was tun? Weshalb an dieser Stelle nicht ein Software Pilotprojekt durchführen. In einem zeitlich begrenzten Rahmen testen Sie
Software Sourcing – 5 Stolperfallen und wie Sie diese vermeiden Sie sind Leiter eines Software Sourcing Projektes? Herzlichen Glückwunsch! Vor Ihnen liegt ein mehrstufiger Entscheidungsprozess, an dessen Ende die Empfehlung für die fachlich, technisch und wirtschaftlich passendste Tool Lösung steht. Aber Achtung: Auf dem Weg zur optimalen Software lauern gleich mehrere Stolperfallen. Fünf stellen wir Ihnen in diesem mosaiic Impuls
Auf den Anbieter kommt es an – einen Hersteller bei Softwareauswahl systematisch bewerten In unseren Softwareauswahl-Projekten erleben wir es regelmäßig: die Fachspezialisten, IT-Architekten und Projektmanager konzentrieren sich ausschließlich auf das neue Softwareprodukt. Dicke Spezifikationsunterlagen werden gewälzt, umfassende Testläufe gefahren und mehrtägige Demonstrations-Workshops durchgeführt. Der Hersteller des Systems? Ist anwesend und präsentiert, wird jedoch nur einer flüchtigen Prüfung unterzogen. Dabei steht
Software-Verfügbarkeit – mit 5 Leitfragen die Qualität eines Business Systems eindeutig definieren Wie definieren Sie Software-Verfügbarkeit? Was auf den ersten Blick banal anmutet, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als komplizierte nicht-funktionale Anforderung an eine Business Software. Dabei ist Verfügbarkeit ein Standardthema in Software-Auswahlprojekten. Fast immer wünschen sich die Fachabteilungen einhellig ein „hochverfügbares System mit keiner bzw. minimaler Ausfallzeit“. In diesem
Re-Use statt Neukauf – warum und wo Sie eine Software Evaluation unternehmensintern beginnen sollten Der Fachbereich verlangt für seine Geschäftsprozesse ein neues Tool? Geänderte regulatorische Bedingungen erfordern die Ablösung einer Alt-Software durch ein gesetzkonformes Werkzeug? Ein Technologiesprung zwingt die IT zum Austausch eines Bestandssystems? Drei klassische Situationen für eine Software Evaluation. Doch bevor Sie jetzt den Herstellermarkt nach einer passenden
Finding Perfect – die Suche nach der optimalen Business Software Herr Andreas Schlier hat ein Problem. Nach über 15 Jahren stößt seine selbst entwickelte Excel-Lösung zur Visualisierung von Steuergerät-Programmiervorgängen an technische Grenzen. Das Datenvolumen wird einfach zu groß. Auch übersteigen die Wartungsaufwände das jährlich eingeplante Budget. Obendrein verabschiedet sich sein treuer Kollege in Altersteilzeit und das, obwohl dieser als einziger
Mit der 2-Filter-Methodik zum Ziel – Software-Standardisierung im Entwicklungsbereich Der Entwicklungsbereich Elektrik & Elektronik (E/E) eines Anlagen- und Maschinenbauers möchte sein Softwareportfolio standardisieren. Speziell die wartungsintensiven Individualanwendungen sollen auf den Prüfstand und nach Möglichkeit abgeschaltet bzw. durch Standardsoftware ersetzt werden. Das Problem: potentiell 700 Softwareprodukte kommen allein für den E/E-Bereich in Frage. Wie gelingt es dem Verantwortlichen, schnell und effizient
IT-Systemauswahl – diese drei Faktoren bestimmen den Gesamtaufwand einer Tool-Evaluierung Wie lange benötigen wir für die IT-Systemauswahl? Tatsächlich müssen wir Ihnen auf diese zentrale Frage mit einem Berater-Standardfloskel antworten: „Es kommt darauf an.“. Erforderliche Mittel und notwendige Zeit für das Sourcing eines neuen IT-Tools bestimmen nämlich drei Faktoren, die wir gerne die ‚3S-Dimensionen‘ nennen. Welche das sind und wie Sie