IT-Management

21
Mai

Mit der 2-Filter-Methodik zum Ziel – Software-Standardisierung im Entwicklungsbereich

Mit der 2-Filter-Methodik zum Ziel – Software-Standardisierung im Entwicklungsbereich Der Entwicklungsbereich Elektrik & Elektronik (E/E) eines Anlagen- und Maschinenbauers möchte sein Softwareportfolio standardisieren. Speziell die wartungsintensiven Individualanwendungen sollen auf den Prüfstand und nach Möglichkeit abgeschaltet bzw. durch Standardsoftware ersetzt werden. Das Problem: potentiell 700 Softwareprodukte kommen allein für den E/E-Bereich in Frage. Wie gelingt es dem Verantwortlichen, schnell und effizient

Mehr erfahren

14
Mai

IT-Systemauswahl – diese drei Faktoren bestimmen den Gesamtaufwand einer Tool-Evaluierung

IT-Systemauswahl – diese drei Faktoren bestimmen den Gesamtaufwand einer Tool-Evaluierung Wie lange benötigen wir für die IT-Systemauswahl? Tatsächlich müssen wir Ihnen auf diese zentrale Frage mit einem Berater-Standardfloskel antworten: „Es kommt darauf an.“. Erforderliche Mittel und notwendige Zeit für das Sourcing eines neuen IT-Tools bestimmen nämlich drei Faktoren, die wir gerne die ‚3S-Dimensionen‘ nennen. Welche das sind und wie Sie

Mehr erfahren

12
März

Low-Fidelity vs. High-Fidelity Prototyp – Wie Sie die richtige Detaillierungsstufe auswählen

Low-Fidelity vs. High-Fidelity Prototyp – Wie Sie die richtige Detaillierungsstufe auswählen Ein Software Prototyp kann für Sie zum wahren Projektretter werden. Er beantwortet Ihre offenen Fragen, beseitigt Unklarheiten und hilft Ihnen dabei, eine bessere Lösung zu entwickeln. Damit diese Nutzenversprechen eingehalten werden und Sie maximal von einem Prototyp profitieren, ist es wichtig, dass Sie den richtigen Prototyp für Ihren Zweck

Mehr erfahren

12
März

Software Test Pilot – wie Sie mit einer neuen Business Software zur Probe fahren

Software Test Pilot – wie Sie mit einer neuen Business Software zur Probe fahren  Gehen Sie gerne ein Risiko ein? Sicher nicht, speziell wenn es um die Auswahl von Business Software geht. Immerhin handelt es sich in der Regel um eine hohe Investition, die Folgekosten verursacht und woran sich Ihr Unternehmen Jahrelang bindet. Statt den Angaben des Herstellers, Referenzkunden oder IT-Marktforschungsinstituten zu vertrauen, können Sie sich selbst ein Bild verschaffen. Sie absolvieren eine Probefahrt. Dazu starten Sie

Mehr erfahren

19
Feb.

Datenmigration eines Prüfmittelmanagementsystems – zwischen Vergangenheit und Zukunft

Datenmigration eines Prüfmittelmanagementsystems – zwischen Vergangenheit und Zukunft mosaiic Case: Ein deutscher Maschinenbauer plant sein in die Jahre gekommenes Prüfmittelmanagementsystem wegen des bevorstehenden IATF 16949 Audits abzulösen. Da ein Großteil der Nutzdaten weiterhin im Nachfolgersystem benötigt werden, ist eine Datenmigration unausweichlich. Das Problem: nach über 30 Jahren im Einsatz, sind Aufbau, Struktur und Daten des veralteten Quellsystems weitestgehend in Vergessenheit

Mehr erfahren

12
Feb.

Funktionen & Rollen in der Softwarebeschaffung – Personell optimal aufgestellt

Funktionen & Rollen in der Softwarebeschaffung – Personell optimal aufgestellt Fachbereichsleiter, IT-Verantwortlicher und Einkäufer – mit hoher Sicherheit waren Personen in genau dieser Funktion an Ihrer letzten Softwarebeschaffung beteiligt. Das reicht nicht? Zusätzlich wurden ebenfalls ein Enterprise Architect, mehrere Softwarenutzer oder gar Vertreter des Top-Managements involviert? Vollkommen nachvollziehbar! Die Auswahl einer Software ist eine Investitionsentscheidung. Bevor Sie bzw. Ihr Unternehmen

Mehr erfahren

8
Jan.

Die Tool-Auswahl – strukturiert und fundiert dank der FOR-DEC Methode

Die Tool-Auswahl – strukturiert und fundiert dank der FOR-DEC Methode Sie sind Leiter eines Projektes für die Auswahl eines Tools? Sagen wir, es geht um eine neue Kollaborationsplattform, welche die Arbeitsprozesse bei Ihnen beschleunigen und ihre Wertschöpfung auf agile Füße stellen soll. Viel Erfolg! Doch wie gehen Sie vor? Google Recherche? Kontaktaufnahme potentieller Hersteller mit der Bitte um Showcase-Termine? Beauftragung

Mehr erfahren

28
Aug.

mosaiic Requirements Engineering Tool Survey 2018 – 7 moderne Anforderungsmanagementwerkzeuge im Überblick

mosaiic Requirements Engineering Tool Survey 2018 – 7 moderne Anforderungsmanagementwerkzeuge im Überblick Wir befinden uns im Zeitalter der Digitalisierung. Neue Technologien fordern eine stetige Neuausrichtung des Geschäftsmodells. Dem Requirements Engineering kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Es gilt, die Anforderungen an Wertschöpfung, Produkte & Services sowie Kundenkanäle eines Unternehmens zu definieren und damit die verbindliche Basis für die digitale Transformation

Mehr erfahren

12
Aug.

Worauf es bei einer Tool Evaluierung wirklich ankommt

Worauf es bei einer Tool Evaluierung wirklich ankommt 2018 werden in immer mehr Unternehmen die Geschäftsprozesse digitalisierst, Abläufe durch Software Lösungen teilweise bis vollständig automatisiert. Doch bevor ein neues Tool die Arbeit aufnimmt, muss es am Markt gefunden, angepasst und aufgesetzt werden. Gerade der Such- und Auswahlprozess gestaltet sich herausfordernd. Fast immer offeriert der Markt eine Fülle mehr oder weniger

Mehr erfahren

21
Mai

Nächster Stopp Nexus? – das Nexus™ Framework im Überblick

Nächster Stopp Nexus? – das Nexus™ Framework im Überblick Bestimmt arbeiten Sie und Ihre Produkt- und Softwareentwicklungsteams bereits nach Scrum. Der agile Ansatz ist für eine Teamstärke von 3-9 Personen gedacht. Doch wie gehen Sie vor, falls es sich um ein richtig großes Projekt handelt? Wenn das Vorhaben räumlich verteilt vorangetrieben wird, die Initiative auf einen mittel- bis langfristigen Zeitraum

Mehr erfahren